Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Nachtspeicherheizgeräte

In älteren Nachtspeichergeräten sind oft asbesthaltige Bauteile enthalten, z.B. Wärmedämmelemente, Kern-steinträger und verschiedene Dichtungen. Dieser Asbest ist nur schwach gebunden. Bereits beim Öffnen der Geräte können Asbeststäube freigesetzt werden. Deshalb bauen Sie die Geräte nicht auseinander! Auch von neueren asbestfreien Geräten gehen erhebliche Gefahren aus. In den Speichersteinen bilden sich mit der Zeit giftige Chromverbindungen.

Damit keine Asbeststäube frei gesetzt werden und der Kontakt mit Giftstoffen vermieden wird, müssen sämtliche Öffnungen der Geräte vor dem Abbau zugeklebt werden. Der Abbau von Nachtspeicherheizgeräten sollte in der Regel nur von Fachbetrieben vorgenommen werden. Fragen Sie bei Fachbetrieben des Elektrohandwerks oder bei Ihrem Energieversorger nach.

Nachtspeichergeräte gelten als Elektrogeräte und können in haushaltsüblicher Menge kostenlos beim Wertstoffhof Itzehoe entsorgt werden. Die Geräte müssen unbeschädigt sein und sind ganzseitig mit Folie einzuschlagen, staubdicht abzukleben und liegend auf einer Palette anzuliefern. Für nicht ordnungsgemäß verpackte Geräte wird ein Entgelt für das nachträgliche Verpacken erhoben.

Nach oben