Aktuelles
Mit dem Übergang auf die weiterführende Schule erhalten viele Kinder ein eigenes Smartphone. Damit sich Eltern gut vorbereiten können, lädt das Gesundheitsamt zur Veranstaltung „Das erste Smartphone: Gemeinsam sicher in die digitale Welt starten!“ am 17.07.2025 von 18:30 – 20.30 Uhr in den Kreistagssaal ein.
„Viele Eltern berichten uns, dass der Schulwechsel häufig mit längeren Schulwegen einhergeht. Das Handy soll ermöglichen, dass ihr Kind sicher unterwegs ist oder dass Informationen zu Schulthemen besser geteilt werden“, berichtet Raina Asmussen, Suchtpräventionskraft im Gesundheitsamt. „Die Kehrseite besteht jedoch darin“, so Karolin Bohn, Suchtpräventionskraft, „dass mit der Einführung in die digitale Welt Probleme entstehen: zu lange Bildschirmzeiten, verstörende Inhalte, die geteilt werden oder Unsicherheiten bei der Altersfreigabe von Apps und Spielen.“ Diese Themen führen regelmäßig zu Konflikten zwischen Eltern und Kindern. Doch woran können sich Eltern im Umgang mit Bildschirmmedien orientieren? Wer darf in welchem Alter was, wann und wie lange?
Was müssen Eltern wissen und verstehen, um ihre Kinder darin unterstützen zu können, eine gute Balance zwischen digitalen und analogen Aktivitäten zu finden? Was zeichnet konstruktive Gespräche zum Thema aus?
Diese und weitere Themen behandelt Eberhardt Freitag, Diplom Pädagoge und Geschäftsführer der Organisation return, Fachstelle Mediensucht aus Hannover auf der Veranstaltung für Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Der Referent gibt wertvolle Tipps zum Thema Umgang mit Bildschirmmedien und hilft eine exzessive Nutzung vorzubeugen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Kreistagssaal, Viktoriastr. 16-18 in Itzehoe statt. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Frau Asmussen und Frau Bohn: asmussen[at]steinburg.de oder bohn[at]steinburg.de
Einsamkeit kann jeden treffen. Laut Bundesfamilienministerium fühlen sich Millionen Menschen in Deutschland einsam. Studien belegen, dass chronische Einsamkeit ein Risiko für die körperliche und seelische Gesundheit darstellt. Die Einsamkeit verursacht bei einsamen Menschen Stress, der wiederum u.a. Herzkreislauferkrankungen, Depressionen oder auch ungesunde Verhaltensweisen wie Rauchen, übermäßiges Essen begünstigt. Das Bundesfamilienministerium initiierte eine Strategie gegen Einsamkeit und fördert u.a. das Kpetenznetz Einsamkeit (KNE). Ziel ist es, einen Beitrag zur Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit zu leisten und das Thema in das öffentliche Bewusstsein zu bringen.
Im Kreis Steinburg engagieren sich verschiedene Akteurinnen und Akteure für mehr Gemeinsamkeit. Vor drei Jahren begannen der Pflegestützpunkt im Kreis Steinburg und das Gesundheitsamt (Abteilung Gesundheitsförderung) verschiedene Aktionen gegen Einsamkeit anzubieten. In diesem Sommer finden Spaziergänge in Itzehoe und Wilster statt, im Herbst ein dreiteiliger Biografie-Workshop auf der Grundlage des Märchens der Bremer Stadtmusikanten.
Neu in diesem Jahr ist, dass der Flyer nun regelmäßige Angebote anderer Akteure aus dem Kreisgebiet enthält. Der Flyer steht als Download zur Verfügung und liegt im Gesundheitsamt, beim Pflegestützpunkt und weiteren Einrichtungen aus.
Anlässlich des Alzheimertages im September letzten Jahres veröffentlichte die Gesundheitsberichterstattung des Gesundheitsamtes ein Faktenblatt zum Thema Demenz. Darin erfuhr man u.a. dass 2022 im Kreis Steinburg 2.300 Bürger*innen ab dem 40. Lebensjahr an Demenz erkrankt waren und was man präventiv tun kann. Die Lancet-Kommission für Demenzprävention veröffentlicht regelmäßig Berichte mit den wichtigsten Faktoren, um das Demenzrisiko zu senken. Aktuell geht das internationale Expertenteam von 14 Faktoren hin, die durch eine veränderte Lebensweise beeinflusst werden können.
Der Pflegestützpunkt und das Gesundheitsamt Kreis Steinburg führen bereits seit Jahren den Demenz-Parcours durch. Eine interaktive Methode, die den Teilnehmenden ermöglicht, die Auswirkungen der Demenz am eigenen Leibe zu erleben. Diese Erfahrung bewirkt häufig eine veränderte Haltung und Kommunikation dem Menschen mit Demenz gegenüber.
Zukünftig führen die Kooperationspartnerinnen auch ein präventives Angebot durch. „Mit dem Vortrag „geistig fit bleiben“ wollen wir die Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet frühzeitig informieren, was sie tun können, um ihr Demenz-Risiko zu minimieren“, berichtet Ulrike Neumann vom Pflegestützpunkt im Kreis Steinburg. „Wir sprechen mit dem Angebot Menschen ab dem mittleren Lebensalter an“, ergänzt Gesundheitsförderin Lisann Ziegler vom Gesundheitsamt.
Der Vortrag „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“ dauert etwa 90 Minuten und beinhaltet u.a. Grundlagen zur Funktionsweise des Gehirns und wie Demenzen es schädigen, Wissenswertes zum Erinnern und Vergessen sowie zehn Präventionstipps. Das Schulungs-konzept wurde vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) entwickelt.
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes und Gesundheitsamtes bieten den Vortrag im ganzen Kreisgebiet an.
Termine:
- 10.09. 18:00 - 19:30 Uhr in der vhs Itzehoe
- 09.10. 15:30 - 17:00 Uhr vhs Kellinghusen
- 06.11. 14:30 - 16:00 Uhr Hohenlockstedt, in Kooperation mit der Seniorenbeauftragten
- 06.11. 18:00 - 19:30 Uhr vhs Glückstadt
Gruppen oder Vereine im Kreis Steinburg können das Angebot auch zu individuellen Terminen kostenlos buchen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegestützpunkt unter 04821 - 956 87 99 oder im Gesundheitsamt (Frau Ziegler) unter 04821 69 531.
"Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für chronische, nicht übertragbare Erkrankungen", fasst der Tabakatlas 2020, die gesundheitlichen Folgen des Rauchens zusammen. Der Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums bietet mit dieser Veröffentlichung einen umfassenden Überblick z. B. über das Konsumverhalten, gesundheitliche, klimarelevante Aspekte oder auch politische Maßnahmen der Eindämmung des Konsums.
Wie sieht die Lage im Kreis Steinburg aus? Die Gesundheitsberichterstattung im Gesundheitsamt liefert mit dem Faktenblatt "Tabakkonsum - Verbreitung, Auswirkungen und Prävention" dazu einen kurzen Überblick.
Das Faktenblatt steht als Download zur Verfügung.
HEART YES!
Das Motto des Weltherztag am 29. September ist „HEART YES!“. Diese Kampagne zum Weltherztag 2024 soll alle Länder dazu motivieren, der Gesundheit des Herzens Priorität einzuräumen und zielgerichtete Maßnahmen zur Herz-Kreislauf-Gesundheit auf den Weg zu bringen.
Wie es um die Herzgesundheit im Kreis Steinburg steht, erfahren Sie im Faktenblatt der Gesundheitsberichterstattung.
Anlässlich des Weltalzheimertages veröffentlicht das Gesundheitsamt das Faktenblatt zur Demenz.
Demenz ist nicht nur eine Frage des Alters. Die Entstehung einer Demenz wird auch durch den Lebensstil begünstigt oder verhindert.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt u. a. folgende Empfehlungen: Um das Demenzrisiko zu senken, sollte man sich ausreichend bewegen und auf eine ausgewogene Ernährung achten, sowie geistig und sozial aktiv zu bleiben. Der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten und die Behandlung von Erkrankungen wie Depression, Schwerhörigkeit und Bluthochdruck trägt dazu bei, Demenz vorzubeugen.
Das Faktenblatt Demenz können Sie herunterladen.
Der Pflegebedarfsplan gibt einen Überblick zum derzeitigen Pflegebedarf und enthält Vorausberechnungen der zu erwartenden Anzahl pflegebedürftiger Bürger*innen einschließlich der daraus resultierenden Nachfrage nach pflegerischen Dienstleistungen im Kreis Steinburg bis 2030. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen erörtert, welche zum Gelingen der damit im Zusammenhang stehenden Herausforderungen beitragen sollen.
Ziel des Pflegebedarfsplans ist, der Kommunalpolitik, dem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit eine datenbasierte Arbeitsgrundlage zum Eruieren weiterer Entscheidungen bereitzustellen. Aufgrund der zukünftig steigenden Anzahl älterer Menschen im Kreis Steinburg ist parallel von einer steigenden Nachfrage nach pflegerischen Leistungen auszugehen.
Den Pflegebedarfsplan finden Sie im Downloadbereich.