Gleichstellungsbeauftragte
Auf dieser Seite möchte ich über meine Arbeit informieren und zeigen, dass es in der Gleichstellung um eine gerechte Gesellschaft und Chancengleichheit für alle geht.
Vielleicht schaffe ich das, wofür Carolin Kebekus so wunderbar schamlos und
entgegen der political correctness plädiert:
„Es müsste einen neuen sexy Feminismus geben.“
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Dr.In Natalie Nobitz
Telefon.: 04821 / 69 373
E-Mail: nobitz[at]steinburg.de
Dokumentation zum Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik

Der erste Durchgang im Aktionsprogramm Kommune ist beendet. Hier finden Sie die vollständige Dokumentation für den Kreis Steinburg sowie eine Auswertung zur Kommunalwahl 2023.
Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik
Von Januar 2022-Mai 2023 hat der Kreis Steinburg als eine von 10 Kreisen aus 50 Bewerbungen am bundesweiten „Aktionsprogramm Kommune- Mehr Frauen in die Politik“ teilgenommen.
Das Programm zielte darauf ab, den Anteil von Frauen in den kommunalen Vertretungen sowie den Anteil der Bürgermeisterinnen nachhaltig zu erhöhen. Es nahm nicht nur Frauen in den Blick. Es sollte auch dazu beitragen, strukturelle Veränderungen anzustoßen, welche sich positiv auf die Teilhabe von Frauen und die Akzeptanz und Attraktivität von Kommunalpolitik insgesamt auswirken können. In zwei Durchgängen werden insgesamt 20 Regionen bis Ende 2024 deutschlandweit gefördert.
Weitere Informationen zu den Aktionen im Aktionsprogramm finden Sie hier.
Anti-Gewalt Woche 2022
„Gewalt gegen Frauen ist weiterhin eine der am häufigsten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit, auch in Deutschland: Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Jede dritte Frau ist in ihrem Leben von sexualisierter und/oder physischer Gewalt betroffen. Sexuelle Belästigung und Bedrohungen gehören für viele Frauen zum Alltag.
Darum setzten wir auch in diesem Jahr ein Zeichen durch unterschiedliche Aktionen, die Sie dem Flyer entnehmen können. Jedoch bitten wir in diesem Jahr darum auf zusätzliche Beleuchtung zu verzichten und stattdessen entweder bestehende Beleuchtung orange umzustücken oder auf stromsparende Alternativen zurückzugreifen.
Am 21. November um 10 Uhr kommt Ministerin Aminata Touré in den Kreis Steinburg und eröffnet die Aktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte" vor der Bäckerei Frähmcke. Jede und Jeder ist herzlich eingeladen zu der Eröffnung zu kommen.
Fotoausstellung "Komm', wie du bist!"
Jede achte Frau ist von Brustkrebs betroffen. Fast drei von zehn betroffenen Frauen sind bei der Diagnose jünger als 55 Jahre. Mit zuletzt rund 69.700 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung der Frau. Auch Männer können an Brustkrebs erkranken und machen etwa ein Prozent der Neudiagnosen aus.
Mit der Fotoausstellung „Komm wie du bist!“ wollen wir Krebserkrankten Mut machen und Nichterkrankte sensibilisieren, Vorsorgeangebote wahrzunehmen. Die Fotos zeigen acht mutige Dithmarscherinnen zwischen 31 und 72 Jahren, die kein Tabuthema aus ihrer Erkrankung machen. Die Bilder der Frauen entstanden von Oktober 2020 bis Januar 2021 an verschiedenen Orten in Dithmarschen und Nordfriesland. In diesem Sommer kommt die Ausstellung in den Kreis Steinburg.
Im ersten Teil der Ausstellung sind die Frauen so in ihrer Alltagskleidung zu sehen, wie sie an dem Tag des Fotoshootings gekommen sind. Im zweiten Teil zeigen die Bilder die Verletzungen der Frau und im letzten Teil zeigen sich die Frauen so, wie sie sich schon immer einmal sehen wollten.
Wir freuen uns, Sie in der Ausstellung begrüßen zu dürfen. Nehmen Sie sich Zeit und lassen die Ausstellung auf sich wirken.
Alle Informationen zu der Ausstellungseröffnung, dem Rahmenprogramm und den Öffnungszeiten der Ausstellung können Sie dem Flyer entnehmen.
Macht mit bei MINT - Zukunftsberufe für Mädchen
Was kommt nach der Schule? Die Zukunft. Und viele Fragen. Deine Fragen!
Frauen sind in den sogenannten MINT- Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik unterrepräsentiert - und das, obwohl die Marbeitsmarktchancen prima sind. Woran liegt das?
Frauen und Technik? ... Klar geht das!
Hast du Interesse? Dann melde dich schnell bei deriner Lehrkraft und hole dir das Anmeldeformular und die Liste der Betriebe und Berufe - denn die Plätze sind begrenzt.
52 Wochen - 52 Frauen

2021 war das Jahr der plietschen Frauen. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Dithmarschen habe ich jede Woche eine tolle Frau vorgestellt. Diese Frauen waren haben uns an ihrem Leben teilhaben lassen. Ihre Geschichten waren lustig, manchmal traurig und immer einzigartig. Ich danke jeder, die mitgemacht hat. Mehr zu dem Projekt findet ihr hier.
Frauen zeigen Profil
2020 hat die VHS in Zusammenarbeit mit mir als Gleichstellungsbeauftragte Gesprächsrunden für Frauen zu unterschiedlichsten Themen angeboten. In geselliger Runde konnten sich die Frauen austauschen und verschiedene Expertinnen kennenlernen. Themen waren:
- Ärger mit deinen Mitmenschen? Konflikte leichter lösen Dienstag, 27.10.2020 18:30-20:00 Uhr
- Arbeitszeitmodelle - welche Arbeitszeit passt zu meiner Lebenssituation? Donnerstag, 12.11.2020 18:00-19:30 Uhr
- Yoga und Klangmeditation für Frauen Mittwoch, 02.12.2020 18:19:30 Uhr
- Minijob-Midijob: -arbeitsrechtliche Grundlagen- Donnerstag, 14.01.2021 17:30-19:30 Uhr
Leinen Los
Die Berufsmesse „Leinen Los“ sollte am 05.05.2020 in Itzehoe stattfinden und richtete sich an Frauen, die sich beruflich umorientieren möchten. Leider musste die Messe aufrund der Corona Pandemie abgesagt werden.
Ausstellende sollten sein u.a.:
- Klinikum Itzehoe und Gesundheits- und Krankenpflege
- Kreisverwaltung Steinburg
- Volkshochschule Itzehoe
- Beauftragte für Chancengleichheit
- Berufsberatung der Agentur Heide und Jobcenter Steinburg
Macht mit bei MINT
2020 fand die letzte MINT Messe im ISIT statt. Von 10:15 bis 13:00 Uhr konnten Schülerinnen der Schulen im Kreisgebiet mit verschiedenen Firmen aus unterschiedlichsten Bereichen sprechen, sich über spannende Berufsbranchen informieren und sich zum Thema MINT Fächer austauschen. Rund 200 Schülerinnen nahmen das Angebot an.
Equal Pay Day
Gleiches Geld für gleiche Arbeit ist und bleibt ein dominierendes Thema in der Gleichstellungsarbeit. Frauen verdienen immer noch 21% weniger als Männer und auch die bereinigte, also die so hingerechnete Zahl, dass Faktoren wie Teilzeitarbeit und unterschiedliche Berufswahl nicht ins Gewicht fallen, liegt immer noch bei 6%. Wenn ich also Maschinenbauingenieurin bin und ein Studium genauso gut abgeschlossen habe wie mein Kollege, kann es sein, dass er dennoch mehr verdient. Häufig weiß ich noch nicht einmal, dass ich weniger verdiene, denn trotz Entgelttransparenzgesetz sind die Auskünfte über die Bezahlung in Unternehmen häufig dürftig.
2020
"Auf Augenhöhe verhandeln - WIR SIND BEREIT" so das Motto des Equal Pay Days 2020. Darum haben wir - das Frauennetzwerk Steinburg - uns gedacht, dass wir dort hingehen, wo Verhandlungen anstehen: In den Abschlussklassen des RBZs. Einen Tag lang wollte ich mehrere Klassen zum Thema gender pay gap, Rollenbilder, Branchenunterschiede und Verhandlungsstrategien unterrichten. Gleichzeitig sollte eine Ausstellung zum Thema im RBZ und an anderen Orten hängen. Leider musste auch diese Aktion aufgrudn von Corona ausfallen.
2021
Am 10. März war der Equal Pay Day 2021. Bis zu diesem Tag haben Frau statistisch gesehen in Deutschland umsonst gearbeitet. Wie in jedem Jahr möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die Lohnlücke in Deutschland mit 19% weiterhin enorm ist. In diesem Jahr hatten wir eine online-Ausstellung vorbereitet und ein Rätsel erstellt. Diese Ausstellung war vom 16.03. - 31.03. im Kreis Steinburg an folgenden Orten zu sehen: Kreishaus, Amt Kellinghusen, Amt Horst-Herzhorn, Rathaus Itzehoe, Amt Itzehoe-Land, VHS Itzehoe und Stadtbibliothek Glückstadt. Wenn Sie das Rätsel zur Ausstellung lösen, wartet ein toller Hauptpreis auf 15 Gewinner*innen. Teilnahmemöglichkeiten finden Sie hier. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise und senden Sie das Lösungswort an die im Vordruck angegebene Adresse. (Aktionszeitraum vorbei)
25. November - Anti-Gewalt Woche
Der Jahresbericht 2018 von der Fachstelle Gewalt und Frauenberatung Itzehoe zeigt deutlich, dass Frauen und Mädchen weiterhin sexueller und oder körperlicher sowie psychische Gewalt ausgesetzt sind. 2018 gab es einen Anstieg von 23% in den Beratungen im Vergleich zum Vorjahr. Die Orange Week macht auf diesen Zustand aufmerksam indem bundesweit bedeutende Gebäude in Orange angeleuchtet werden und die „Terre de Femme“ Fahne gehisst wird. In Schleswig-Holstein gibt es außerdem die „Brötchentüten-Aktion“ bei der die Gleichstellungsbeauftragten Brötchentüten mit der Nummer des Hilfetelefons an öffentlichen Plätzen verteilen. Außerdem werden Filme oder Theaterstücke gezeigt, Gottesdienste gehalten und Öffentlichkeitsarbeit betrieben.
2019
Vom 25.11 bis 10.12.2019 leuchteten zahlreiche Gebäude, u.a. das Landratszimmer, die egeb, das Himmel und Erde, das Amtsgebäude Kellinghusen und viele weitere. Der Kreis Steinburg hat damit erstmals bei der weltweiten Aktion "Orange your City" mitgemacht, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen. Zudem wurde das Theaterstück "Die Wortlose" dargestellt durch Susann Kloss im Itzehoer Theater gezeigt. Nach einer eindrucksvollen Darbietung hatten die Gäste die Gelegenheit mit der Schauspielerin ins Gespräch zu kommen und das Gesehene zu reflektieren. Auch die Aktion "Gewalt kommt mir nicht in die Tüte" der Gleichstellungsbeauftragten war wie jedes Jahr fester Bestandteil der Anti-Gewalt Woche. Bei norddeutschem Sonnenschein haben wir die Brötchentüten auf verschiedenen Marktplätzen und in Supermärkten des Kreises verteilt.
2020
Orange your City erlangt mehr Bekanntheit und wir auch von den unternehmen im Kreisgebiet unterstüzt. Zusätzlich konnten die Schulen einbezogen werden. Dort wurden Fahrradsattelbezüge aus recycelten PET Flaschen mit der Aufschrift "wir sind unschlagbar und der Nummer des Hilfetelfons" verteilt. Im Unterricht wurde das Thema aufgegriffen und verteift.
2021
Alle bekannten Aktionen wurden fortgeführt und erweitert. Die Liste der Unterstützer*innen ist inzwischen sehr lang und vielseitig. Ziel war und ist es das Thema Gewalt gegen Frauen aus der Dunkelheit zu holen und immer wieder darauf aufmerksam zu machen.
Artikel 3 des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik
Deutschland verankert die Gleichstellung der Geschlechter:
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) der Bundesrepublik Deutschland konkretisiert in § 1:
Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
Als eines der ersten Bundesländer bekam Schleswig Holstein 1994 das erste Landesgleichstellungsgesetz. Es trägt bis heute den klangvollen Namen Gesetz zur Gleichstellung der Frauen im öffentlichen Dienst (GstG) und regelt die gesetzlichen Grundlagen, Aufgaben und Pflichten der Gleichstellungsbeauftragten. Außerdem regelt es Vorgaben für umzusetzende Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung aller Geschlechter.
- Ansprechperson für die Verwaltung bei allen Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter
- Begleitung von Personalmaßnahmen von der Ausschreibung bis zu Einstellung
- Teilnahme und Mitwirkung bei:
- Dienstbesprechungen
- Arbeitskreisen
- allgemeinen Konzeptentwicklungen und Fortschreibungen
- Dokumentation und Fortschreibung des Frauenförderplans
- Initiierung und Umsetzung neuer Gleichstellungsstrategien und -projekte z.B. zur Verbesserung der Vereinbarkeit
- aktive Teilnahme an Ausschüssen insb. dem Ausschuss für Soziales, Familie, Gesundheit, Gleichstellung und Inklusion
- Anwesenheit und Rederecht bei Kreistagen
- Zusammenarbeit mit dem politischen Ehrenamt zu unterschiedlichen Themengebieten. Zuletzt Teilnahme am Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik
- Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Politik und in Gremien
- Zusammenarbeit mit den haupt- und ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten im Kreisgebiet
- regelmäßige Vernetzungstreffen mit allen Institutionen, Beratungsstellen, Vereinen und Verbänden, die sich nach ihrem Selbstverständnis um die Belange von Frauen kümmern
- ständige Erweiterung bestehender Netzwerke
- regelmäßige Teilnahme an den Vollversammlungen der Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten in Schleswig-Holstein (LAG) und der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter