Hochbau
Achtung!
Das Kreisbauamt ist umgezogen. Sie finden uns nun in den Räumlichkeiten am Langen Peter 27a in Itzehoe.
Anschrift | Langer Peter 27a 25524 Itzehoe |
---|---|
Abteilungsleiter | Herr Schlüter |
Telefon | 04821/69 379 |
Fax | 04821/699 379 |
schlueter[at]steinburg.de |
Gefördert aus dem Landesprogramm Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE




Das äußere und innere Erscheinungsbild des Gebäudes ist seit der letzten Instandsetzungsmaßnahme in den 80iger Jahren stark in die Jahre gekommen. Daher beabsichtigt der Kreis Steinburg als Pächter, notwendige Instandsetzungsarbeiten sowohl am Gebäude als auch energetisch durchzuführen
Die Rahmenbedingungen für die Umsetzung sowohl der baulichen Arbeiten als auch Maßnahmen zur energetischen Optimierung des Kreismuseums sind ermittelt so dass die geplanten Renovierungsarbeiten beauftragt werden können.
Der Prinzesshof ist als Kulturdenkmal eingetragen, Erwartungen an die denkmalgerechte Umsetzung sind entsprechend hoch.
Der Prinzesshof in Itzehoe ist ein ehemaliges Adelspalais, welches in seinen ältesten Bauteilen aus dem 16. Jahrhundert stammt.
Bei dem Gebäude handelt es sich um das älteste und gleichzeitig bedeutendste profane Bauwerk der Stadt. Heute beherbergt das Gebäude das Kreismuseum des Kreises Steinburg.
Ein Gebäude an der Stelle des heutigen Prinzesshofs wurde erstmals 1556 als Wohnhaus des Itzehoers Kloster schriftlich erwähnt.
Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt das Palais seinen klassizistischen Festsaal und diente von da an verschiedenen Prinzessinnen als Wohnstatt woraus sich auch seine heutige Bezeichnung ableitet.
In den 80iger Jahren fanden, veranlasst durch die Stadt Itzehoe als Eigentümer, umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Gebäude statt.
Seitdem befindet sich zum Beispiel im Untergeschoss eine Gastronomie.
Der an den Prinzesshof angrenzende Prinzesspark wurde in den Jahren 2006 bis 2008 umgestaltet und ist entsprechend prägend für das Gesamtensemble. Der Park genießt ausgesprochen hohes Ansehen bei den Bürgern. Diese Qualität soll nun durch die Renovierungsarbeiten am Gebäude ebenfalls erreicht werden.
Ein wesentliches Ziel der jetzt startenden Arbeiten ist die energetische Optimierung des Gebäudes. Hierzu gehören die Instandsetzung der Aussenfernster einschl. Einbau einer Isolierverglasung, die Wärmedämmung der Kelleraussenwände sowie die Umrüstung der Sicherheitsbeleuchtung im Gebäude auf LED. Gebäudetechnisch wird die Lüftungsanlage modernisiert und die Heizung erneuert.
Die Steinburg-Schule, Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung erhält dieses Jahr mit Hilfe von Fördergeldern (rund 160.000 €) einen neuen Sportplatz. Gerade im Bereich der koordinativen Förderung - Schwerpunkt "Wahrnehmung und Bewegung" - ist die Steinburg-Schule besonders engagiert.
Der Sportplatz war bisher nur bedingt nutzbar, weil er ständig unter Wasser stand und eine Barrierefreiheit nicht gegeben war. So war der Platz nicht uneingeschränkt allen Förderschülern zugänglich.
Der sanierte Sportplatz bietet nun alles, was das Sportlerherz begehrt. Die angebotenen Sportgeräte und die nun gegebene Barrierefreiheit befinden sich auf einer neuen, befestigten Fläche, die durch ihre moderne aber gleichzeitig auch kindgerechte Gestaltung besticht.
Der Sportplatz wird ab Oktober 2019 in Betrieb genommen. Das Bauvorhaben wird letztlich im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein.
Wir danken für die Unterstützung!
Der Kreis Steinburg saniert im Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe abschnittsweise die Fassaden und Fenster. Diese Maßnahme wird gefördert aus dem Programm Kommunalinvestitionsförderungsgesetz des Bundes zur energetischen Sanierung von Einrichtungen der Schulinfrastruktur.
Wir danken für die Unterstützung
