Skip to the navigation Skip to the content

Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO

Die Abfallwirtschaft des Kreises verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für den Anschluss an die Abfallentsorgung. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten ist dem Kreis der Datenschutz sehr wichtig. Daher wird auf folgende Informationen hingewiesen:

1. Verantwortliche Stelle:

Kreis Steinburg
Der Landrat
Amt für Umweltschutz,
Abt. Abfallwirtschaft
Viktoriastraße 16 – 18
25524 Itzehoe

Sie können die Abfallwirtschaft per Mail unter abfall[at]steinburg.de erreichen.

2. Datenschutzbeauftragte:

Der Kreis Steinburg hat eine behördliche Datenschutzbeauftragte:

Kontakt:
Telefon:  04821 / 69 515
Fax:       04821 / 69 9 515
Email:    datenschutz[at]steinburg.de

3. Zweck der Datenverarbeitung

Anschluss an die Abfallentsorgung:

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten für einen Eigentümerwechsel und bei einer An-/Ab-/ bzw. Ummeldung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 2 DSGVO i.V.m. § 4 der Abfallwirtschaftssatzung des Kreises Steinburg. Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, damit ein Anschluss des jeweiligen Grundstückseigentümers an die Abfallentsorgung erfolgen kann. Auf der Grundlage dieser Daten werden Abfallgebührenbescheide und damit zusammenhängende Mitteilungen wie z.B. Mahnungen erstellt.

 4. Weitergabe der Daten:

Der Kreis Steinburg behandelt Ihre Daten vertraulich und übermittelt diese nicht an unbefugte Dritte. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zu den in diesen Hinweisen genannten Zwecken verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur unter diesen Voraussetzungen und wenn es für die Abfallentsorgung und die damit in Zusammenhang stehenden Arbeitsvorgänge erforderlich ist. 

Personenbezogene Daten werden außerdem an Behörden (einschl. Strafverfolgungsbehörden) übermittelt, wenn das zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) erforderlich ist.

Falls Sie ein Lastschriftmandat erteilt haben, übermitteln wir Ihre Personenstammdaten, Kontodaten sowie den einzuziehenden Betrag an die Bank. 

Auf Ihre Daten haben lediglich die Abfallwirtschaft des Kreises Steinburg und deren beauftragte Dritte - die SERVICE PLUS GmbH als beauftragter IT-Dienstleister für das Fachverfahren und die Abfalllogistik Steinburg GmbH als beauftragter Logistikpartner - Zugriff.

5. Speicherung und Löschung der Daten

Ihre Daten werden, für eine Dauer von zehn Jahren nach Beendigung der Sachbearbeitung im Bereich Abfallentsorgung gespeichert. Dies ist aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen notwendig. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist besteht eine Andienungspflicht des Kreises gegenüber dem Kreisarchiv. Ggfs. vernichten wir Ihre Daten im Anschluss datenschutzkonform.

6. Übermittlung in Drittländer

Es werden keine Daten in Länder außerhalb Deutschlands übermittelt.

7. Ihre Betroffenenrechte:

Jede betroffene Person hat folgende Rechte:

Sie haben das Recht, vom Kreis eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Sie haben das Recht, vom Kreis unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie habe das Recht, vom Kreis zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Sie haben das Recht, vom Kreis die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Sie haben das Recht, vom Kreis eine Datenübertragung zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO erfüllt sind.

Sie haben zudem das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch nach Art. 21 DSG-VO einzulegen. Der Kreis Steinburg verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen des LDSG.
Sofern Sie dem Kreis eine Einwilligung für die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstoßen (Art. 77 DSGVO).
 
8. Beschwerderecht

Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Für Schleswig-Holstein ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz im
Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
E-Mail:   mail[at]datenschutzzentrum.de
Telefon: 0431 988-1200
Fax:      0431 988-1223

 

 

To top