Malerei trifft Literatur: Zwei Perspektiven, eine Auszeichnung
Peter Labendowicz, Florian Knöppler, Christiane Caroline Möller, Esther Wrobbel, Marko Förster und Dr. Markus Müller (v.l.) © Sophia Otto
Marko Förster, Esther Wrobbel und Christiane Caroline Möller (v.l.) bei der Preisübergabe © Sophia Otto
14.07.2025: Kulturförderpreis für Christiane Caroline Möller und Florian Knöppler
Bei der feierlichen Verleihung des Kulturförderpreises des Kreises Steinburg 2024/2025, wurden am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, die diesjährigen Preistragenden Christiane Caroline Möller und Florian Knöppler für ihre herausragenden kulturellen Leistungen geehrt.
Neben 14 weiteren Nominierungen konnten sich die beiden Preistragenden vor der neunköpfigen Jury durchsetzen. Ihre Werke überzeugten mit höchster Punktzahl in verschiedenen Bewertungskategorien wie lokalem Bezug, Kreativität oder Qualität eines Werkes. Musikalisch wurde der Abend von Eric Feller am Klavier begleitet, der mit seinem gefühlvollen Spiel dem Abend eine ganz besondere Note verlieh.
Christiane Caroline Möller lebt und arbeitet in Itzehoe. Mit ihrem Atelier CCM hat sie einen offenen Raum geschaffen, in dem sie ihre Kunstwerke erschafft und die Malerei sie atmen lässt. In der Laudatio am Donnerstagabend erzählt Bettina Winkler-Marxen, dass Christiane Caroline Möller auch früher schone gerne gemalt habe. Die Malerei sei für sie wie eine Freundin, wie eine Wegbegleiterin. Mit ihrer realistischen, dennoch symbolischen Malerei lädt sie zum Nachdenken und zum In sich gehen ein. Eine besonders lehrreiche Zeit sei das Stipendiat bei Prof. Markus Lüpertz gewesen, der zu einem den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart gehört. Diese Weiterentwicklung verhalf ihr zu „neuen, großen Ebenen“, so Möller.
Florian Knöppler beeindruckte die Jury nicht nur durch seine sprachliche Klarheit, sondern auch durch seinen behutsamen Zugang zu seinen Figuren: Jene Menschen, die er in seinen historischen Romanen wie Kronsnest, Habichtland und Südfall lebendig werden lässt, bekommen Tiefe und Profil durch seine intensive Vorbereitung. Er möchte verstehen, was sie antreibt, und sie dem Lesenden so nah wie möglich bringen. In der von Stefan Sommer und Dr. Mechtild Hobl-Friedrich vorgetragenen Laudatio wurde besonders hervorgehoben, dass sein Schritt vom Journalismus hin zur Literatur ein mutiger und bewusster weiterer Schritt seiner Karriere war. Denn eines ist ihm klar: er möchte Geschichten erzählen. Diese Leidenschaft, kombiniert mit seiner Entschlossenheit und der starken Unterstützung aus Familie und Freundeskreis, ist einer der Gründe, warum er heute dort steht, wo er steht.
Mit dem Kulturförderpreis würdigt der Kreis Steinburg nicht nur zwei herausragende Künstlerpersönlichkeiten, sondern auch die kulturelle Leidenschaft aller Nominierten, die mit viel Professionalität, Kreativität und Durchhaltevermögen den Kreis Steinburg zu etwas ganz Besonderem machen.
Wer die beiden Preistragenden persönlich kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen zur gemeinsamen Veranstaltung „LesungsKunst“ am 25. September 2025 um 18 Uhr im Kreismuseum. Florian Knöppler wird einen Einblick in seine Romane geben, während Christiane Caroline Möller den Raum mit ihren Kunstwerken füllen und ebenfalls vor Ort sein wird. Beide stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Anmeldungen sind über das Kreismuseum möglich.