Info-Veranstaltung zum Thema Kindertagespflege - Tätigkeit als Kindertagespflegeperson
03.10.2025: Die nächste Info-Veranstaltung zum Thema Kindertagespflege findet am Donnerstag, dem 06. November, um 09:00 Uhr, im Muschelzimmer des Kreishauses (Eingang „Kreistagssaal“) statt.
Für viele Menschen ist die individuelle Kindertagespflege eine Alternative zur Kindertageseinrichtung, weil sie vor allem Kindern in den ersten Lebensjahren eine familiennahe Betreuung mit einer festen Bezugsperson und in einer Kleingruppe bietet.
Kindertagespflege ist die Betreuung von Kindern durch eine qualifizierte Kindertagespflegeperson im häuslichen Umfeld. Dabei kann die Kindertagespflegeperson in ihrem eigenen Haushalt, in angemieteten Räumen oder im Haushalt der Kindeseltern betreuen. Kindertagespflege darf nicht mit einer Haushaltshilfe oder Babysittern verwechselt werden, weil sich die Tätigkeit von Tagesmüttern und –vätern erweitert auf den Bereich der Bildung, Erziehung und regelmäßigen Betreuung von Kindern bezieht.
Kindertagespflege ist ein sehr flexibles Betreuungsangebot für Kinder zwischen 0-14 Jahren, das sich den Bedürfnissen der Eltern weitestgehend anpasst. Auch wenn die Eltern wechselnde Betreuungszeiten benötigen oder ihr Kind nicht täglich bzw. regelmäßig in eine Betreuung geben, bietet sich eine flexible Kindertagespflege an. Eine Kindertagespflegeperson betreut bis zu fünf Kinder gleichzeitig bzw. darf bis zu zehn Kinder über die Woche verteilt innerhalb der Betreuungszeiten aufnehmen. Sie arbeitet in der Regel auf selbständiger Basis. Die Kindertagespflegeperson zeichnet sich durch ihre persönliche Eignung aus. Ihre Räumlichkeiten sind kindgerecht gestaltet. Sie hat vertiefte Kenntnisse in der Kindertagespflege nachzuweisen, die sie in entsprechenden Qualifizierungskursen (160 -300 Std.) erworben hat.
Sie sind neugierig geworden und möchten mehr über die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson wissen? Sie haben sich entschlossen, selbst Tagesmutter oder Tagesvater zu werden, haben aber noch einige Fragen? Dann ist die Info-Veranstaltung genau das Richtige für Sie!
Für die Anmeldung oder auch bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Marilena Korth
Amt für Jugend, Familie und Sport des Kreises Steinburg
Tel. 04821/69 613
E-Mail: korth[at]steinburg.de
Sprechzeiten: Mittwochs 09:00 – 12:00 Uhr