Europäische Mobilitätswoche: Kreis Steinburg zeigt Wandelorte – Gemeinsam für zukunftsfähige Mobilität
15.09.2025: Vom 16. bis 22. September 2025 findet erneut die Europäische Mobilitätswoche (EMW) unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltamtes statt. Seit 2002 ruft die europaweite Kampagne Kommunen dazu auf, kreative und nachhaltige Ideen rund um das Thema Mobilität umzusetzen – getreu dem Motto „Alles kann, nichts muss“, Hauptsache mitmachen.
Auch der Kreis Steinburg ist Teil der EMW und bringt sich aktiv in das landesweite Netzwerk move.SH ein. Darüber hinaus beteiligt sich die Gemeinde Brokstedt an der Aktionswoche. Ziel ist es, den Wandel im Bereich Mobilität sichtbar zu machen – vor Ort und in der Öffentlichkeit.
An der gemeinsamen Aktion – Wandelorte in Schleswig-Holstein aufzuzeigen - beteiligen sich aus unserem Bundesland:
Bad Bramstedt, Flensburg, Neumünster, Glücksburg, Friedrichstadt, Preetz, Husum, Eckernförde, Elmshorn, Amt Itzstedt, Steinbergkirche, Timmendorfer Strand, Trittau, Brokstedt, Ahrensbök, die Entwicklungsagentur Region Heide AöR als kommunaler Zusammenschluss sowie die Kreise Schleswig-Flensburg und Steinburg.
Gemeinsam präsentieren sie sogenannte „Wandelorte“ – Orte, an denen Mobilität gelebt wird. Sie zeigen Veränderungen: Ob barrierefreie Bushaltestellen, neue Radverkehrskonzepte oder innovative Nahverkehrsangebote.
Diese „Wandelorte“ werden im gesamten Land mit großen Pinnadeln markiert, im Foto festgehalten und auf der Homepage und in den sozialen Medien hochgeladen und stehen symbolisch für Fortschritt und Engagement vor Ort. Drei Kreis Steinburg bietet Beachflags an, die ausgeliehen werden können, um diesen Wandelort zu markieren.
„Es ist wichtig, dass die Kommunen ihre positiven Beispiele ins Rampenlicht rücken und darüber mit Bürgerinnen und Bürger auch ins Gespräch kommen.“, so Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen.
Kreis Steinburg unter den ersten 200 Meldungen – Europaweit über 3000 Kommunen dabei
Mit der Anmeldung zur EMW war der Kreis Steinburg deutschlandweit die 183. Teilnehmer, der sich registrierte – mittlerweile sind es 209 Teilnehmende bundesweit. Europaweit nehmen rund 3000 Kommunen an der Aktion teil.
Die Aktion soll Mut machen, inspirieren und zum Mitmachen motivieren – ganz ohne Zwang, aber mit viel Gestaltungsspielraum. Die Teilnahme ist kostenlos. Ideen für Aktionen – von der Radtour durch die Region, bis hin zur barrierefreien Bushaltestelle aufzuzeigen - sind herzlich willkommen.
Noch bis zum 22.09.2025 können sich interessierte Gemeinden oder Einrichtungen unter:
oepnv[at]steinburg.de an die Kreisverwaltung wenden.
Chancen nutzen. Mobilität fördern. Zukunft mitgestalten.
Gemeinsam bewegen wir mehr.