Skip to the navigation Skip to the content

Am 15. November wird zum Spaten gegriffen - Einladung zum Mitpflanzen

© Stiftung Klimawald

06.11.2025: In der Gemeinde Willenscharen wird an der Stör (rund 12km von Neumünster entfernt) Mitte November 2025 ein neuer Wald gepflanzt. Dann entsteht der erste Klimawald im Kreis Steinburg, der zugleich der 2. Klimawald im Naturpark Aukrug sein wird.

Die gemeinnützige Stiftung Klimawald lädt alle Interessierten sowie Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 15. November 2025 zwischen 10 und ca. 15 Uhr herzlich ein, in Willenscharen mit zum Spaten zu greifen und mitzupflanzen.

„Mit Pflanzung in Willenscharen wird der insgesamt 14. Klimawald in Schleswig-Holstein und der erste im Kreis Steinburg entstehen. Da alle Klimawälder Gemeinnutzeigentum sind, oder anders gesagt Bürgerwälder, starten wir das Entstehen eines neuen Klimawaldes immer mit einem Bürgerpflanztag. Dieser wird in Willenscharen am Samstag, 15.11.2025 sein.“, sagt Alf Jark, Vorstand der gemeinnützigen Stiftung Klimawald.

 Getreu dem Motto der Stiftung Klimawald „Gemeinsam Zukunft pflanzen“, wird also in Willenscharen einiges los sein.  Für den Bürgerpflanztag liegen schon jetzt einige Anmeldungen vor. Bürgerinnen und Bürger aus der Umgebung aber auch Mitglieder von Vereinen und einigen Unternehmen sowie die Wilhelm-Käber-Schule aus Hohenlockstedt wollen mit dabei sein und den Spaten schwingen. Jeder, auch ganze Familien, Kindergärten, Vereine oder Freundesgruppen, sind herzlich eingeladen zu kommen. Aus Willenscharen, dem Naturpark Aukrug und der Umgebung. Größere Gruppen werden gebeten sich (für die Verpflegungsplanung, es gibt einen kostenfreien Mittagsimbiss) kurz unter info[at]stiftung-klimawald.de anzumelden.

Die gemeinnützige Stiftung Klimawald konnte die an der Stör gelegene Fläche im Jahr 2024 erwerben. Die Ehrenamtlichen der gemeinnützigen Stiftung Klimawald arbeiten seitdem an den Vorbereitungen für die Schaffung eines neuen Waldes auf der etwas mehr als zwei Hektar großen Fläche.

Es wird ein bunter Laubmischwald entstehen, in dem künftigen u.a. Stieleichen, Rotbuchen, Vogelkirschen, Flatterulmen aber auch Hainbuchen wachsen werden.

Besonderen Augenmerk hat die Stiftung Klimawald auf blühende Bäume und Pflanzen gelegt, denn auch die Insektenwelt soll besonders von diesem neuen „blühendem Klimawald“ profitieren. Deswegen werden blühende Sträucher wie Schlehen, Hasel, Pfaffenhütchen und Holunder am Waldrand gepflanzt.

Alle, die im Klimawald in Willenscharen am 15. November mitpflanzen möchten, werden gebeten festes Schuhwerk, einen Spaten, einen Becher (für ein warmes Getränk vor Ort) und Handschuhe mitzubringen.

Gemäß des Mottos „Gemeinsam Zukunft pflanzen.“ wird am Sa., 15. November ab 10 Uhr fröhlich zum Spaten gegriffen. Ein späteres Kommen ist auch möglich. Die Klimawaldfläche liegt an der Grenze zwischen den Gemeinden Willenscharen und Fitzbek, direkt an der Spurbahn, die an der Stör entlang führt (von Fitzbek aus die Verlängerung des Sparkassenwegs, der nach Willenscharen an die Straße „Am Wallberg“ führt). Ausschilderungen werden vorhanden sein.

 „Ein Klimawald ist ein Bürgerwald – gemeinsam gepflanzt und für alle Bürgerinnen und Bürger frei begehbar.“, erklärt Alf Jark. „Neue Wälder sind nicht nur ein Gewinn für die Natur und uns Menschen, sondern auch lebendiger Klimaschutz. Denn beim Wachsen entziehen Klimawälder der Atmosphäre auf ganz natürlichem Weg Kohlenstoffdioxid (CO2) und binden den Kohlenstoff in der zuwachsenden Holzmasse. Das hilft den Klimawandel etwas abzubremsen“, ergänzt das Vorstandsmitglied der Stiftung Klimawald. Wie der Vorstand weiter erläutert, steht der Klimawald von Beginn an allen Interessierten offen, auch für eine Erkundungstour, zum Genießen oder auch für ein kleines Picknick. Deswegen ist im Schutzzaun, der nach rund 10 Jahren zurückgebaut werden wird, extra eine große selbstschließende Klapptür eingebaut worden.

Die gemeinnützige Stiftung Klimawald ist eine Bürger-Mitmach-Stiftung, die komplett ehrenamtlich arbeitet, mit Sitz in Schleswig-Holstein. Sie pflanzt mit Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger sowie verantwortungsvoller Unternehmen neue Wälder, die sie Klimawälder nennen. Für die Schaffung des Klimawaldes in Willenscharen haben neben vielen Bürgerinnen und Bürgern auch die Sparkasse Westholstein und die Firma Allergopharma aus Reinbek gespendet. Denn einen neuen Wald zu schaffen, braucht nicht nur viele fleißige Hände sondern auch Finanzmittel (für den Klimawald in Willenscharen werden für die Entstehung und die folgende, mehrjährige Pflege allein 90 T€ nötig).

Der 1. Klimawald Deutschlands ist übrigens im Jahr 2011 von der Stiftung Klimawald ganz in der Nähe, nämlich in Arpsdorf gepflanzt worden. Weitere Klimawälder folgten u.a. in Bark, Ostenfeld, Neumünster-Gadeland, Schwedeneck, Henstedt- Ulzburg und Nordhastedt. Der Klimawald in Willenscharen wird der Klimawald No. 20 werden und der 14. in Schleswig-Holstein sein (die anderen Klimawälder befinden sich in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg).

Neue Wälder gehören zusammen mit den Mooren zu den besten kontinentalen Kohlenstoffsenken und damit sozusagen zu den natürlichen Klimaschützern. Denn die Kohlenstoffsenkenleistung, die durch die Fotosynthese und das zuwachsende Holz in neugepflanzten Wäldern entsteht, ist beachtlich. Über den Zeitraum eines Baumlebens entziehen bereits 10 Quadratmeter neu gepflanzter Wald der Atmosphäre eine Tonne reines Kohlendioxid (CO2)! Das entspricht der gleichen Menge CO2, die ein PKW mit rund 6 Litern Verbrauch je 100 Kilometern auf einer Strecke von ca. 7.000 Kilometern ausstößt. Deswegen ist jeder Klimawald auch ein CO2-Fänger, Kohlendioxid-Speicher / eine Kohlenstoffsenke und natürlicher, wachsender, schöner Klimaschützer. Neuen Wald zu pflanzen heißt auch in Verantwortung für kommende Generationen zu handeln.

Mehr Infos zur Stiftung, Mitmach-Möglichkeit, allen Klimawäldern und zur Neuwaldbildung unter www.stiftung-klimawald.de

To top