Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Arp Schnitger (1648-1719) - Leben und Werk in Geschichte und Gegenwart

When?
Tuesday, 13.12.2022
Time:
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Where exactly?
Detlefsen-Museum, Am Fleth 43 ,Glückstadt
Category:
Ausstellungen
Arp-Schnitger Orgel St-Jacobi in Luedingworthcbeate-ulich
Source : Beate Ulrich

Long description

Ausstellung im Studio des Detlefsen-Museums. Schnitger, der 1648 in Schmalenfleth geboren und 1719 in Hamburg-Neuenfelde bestattet wurde, gilt als der größte Orgelbauer des 17. Jahrhunderts und Vollender der Barockorgel. Er begann als Tischlergeselle in der Werkstatt seines Vaters, hat in Glückstadt eine Ausbildung als Orgelbauer absolviert und war schnell überregional für seine hochwertige Arbeit bekannt. Seinen Durchbruch schaffte Arp Schnitger, als er für die St.-Nicolai-Kirche in Hamburg die größte Orgel Deutschlands bauen sollte. Nach fünf Jahren Arbeitszeit reisten Orgelfachleute und Komponisten wie Bach und Händel in die Hansestadt und zeigten sich tief beeindruckt von der Klangfülle und Qualität des Instruments. In der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst, den Herzogtümern Bremen und Verden und den Fürstentümern Schleswig und Holstein hatte er sich eine Art Monopolstellung für den Orgelbau erworben. Zudem wurde er preußischer Hoforgelbaumeister. Schnitger-Orgeln wurden nicht nur in Deutschland und in den Niederlanden errichtet, sondern auch in England, Portugal, Spanien, Russland und sogar Brasilien. Heute sind weltweit noch ungefähr 30 Instrumente erhalten, die als Schnitger-Orgeln bezeichnet werden können. Insgesamt hat er 170 Orgeln gearbeitet.

 

Die Wanderausstellung "Leben und Werk von Arp Schnitger in Geschichte und Gegenwart" der Arp Schnitger Gesellschaft e.V. wird bis zum 18. Januar 2023 im Detlefsen-Museum zu sehen sein.

Source

Detlefsen-Museum
Am Fleth 43
25348 Glückstadt
Web: detlefsen-museum.de

Back to selection


The responsibility for the factual correctness of the information lies with the Operators.
Logo Termine-Regional

To top