„Neues Leben auf alten Höfen“ – Erfolgreicher Abschluss des Projekts „Steinburgs Höfe“
27.10.2025: Kollmar, 25. September 2025 – Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung ging am 25. September 2025 das Projekt „Steinburgs Höfe“ erfolgreich zu Ende. Das Beratungsangebot zur Erhaltung und Umnutzung historischer landwirtschaftlicher Gebäude im Kreis Steinburg wurde einst im Rahmen des Bundesforschungsvorhabens „Regionalbranding“ entwickelt, 2018 als LEADER-Projekt unter dem Titel „Neues Leben auf alten Höfen“ etabliert und seit 2022 als kreiseigenes Projekt weitergeführt.
Ziel war es, Eigentümerinnen und Eigentümer landwirtschaftlicher Bausubstanz bis Baujahr 1945 durch qualifizierte Erstberatungen und individuelle Konzepterstellungen bei der zukunftsfähigen Nutzung ihrer Gebäude zu unterstützen. Mit dem Leitgedanken „Neues Leben auf alten Höfen“ gingen Erstberatungen und Konzepterstellungen voran, zahlreiche historische Gebäude wurden mit neuen Ideen und frischer Nutzungsperspektive belebt und durch fachkundige Beratung begleitet.
Die Erstberatungen waren kostenfrei, die Konzepterstellungen wurden zu 50 % aus Kreismitteln finanziert. Von 2018 bis 2024 konnten insgesamt 133 Erstberatungen und 84 Konzepte umgesetzt werden.
Dank der Kooperation mit dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsministerium wurde darüber hinaus eine Investitionsförderung ermöglicht:
Über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) konnten vielfältige Maßnahmen zum Erhalt und zur Umnutzung finanziell unterstützt werden.
Im Laufe der Jahre entstand dadurch ein starkes Netzwerk mit Fachleuten aus Architektur, Verwaltung, Denkmalpflege und Bauwesen sowie aus engagierten Eigentümerinnen und Eigentümern und vielen weiteren Mitwirkenden. Der kontinuierliche Austausch, regelmäßige Treffen und die enge Zusammenarbeit auf Augenhöhe prägten den Erfolg dieses besonderen Projekts.
Die Abschlussveranstaltung „Steinburgs Höfe – Neues Leben auf alten Höfen“ bot inspirierende Vorträge, spannende Einblicke in den Projektverlauf und lebendige Diskussionen über die Zukunft ländlicher Bausubstanz.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll: Mit Fachwissen, Netzwerken und Leidenschaft lässt sich das kulturelle Erbe der Region bewahren und gleichzeitig zukunftsweisend gestalten.
