Datenschutzhinweise
§ 1 Allgemeines
Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Rechtsgrundlagen, Empfängern, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzhinweise beziehen sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
§ 2 Kontaktaufnahme
(1) Verarbeitungszweck
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular etc. zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen auch nicht per E-Mail antworten.
(2) Rechtsgrundlagen
a) Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
b) Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
c) In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO die Rechtsgrundlage.
WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung, die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen auf schnellem Wege zu kommunizieren und Ihre Anfragen kostengünstig zu beantworten. Ihr Interesse am Datenschutz können Sie durch eine sparsame Datenweitergabe (z. B. Verwendung eines Pseudonyms) wahren.
(4) Empfängerkategorien
Hostinganbieter
(5) Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Falls es jedoch zu einem Vertragsschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
(6) Widerrufsrecht
Sie haben im Fall der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
§ 3 Kommentare
(1) Verarbeitungszweck
Es besteht die Möglichkeit einen Kommentar zu verfassen. Ihre Daten (z. B. Name/Pseudonym, E-Mail-Adresse, Website) werden dann nur für den Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verarbeitet.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse ist der öffentliche Austausch von Nutzermeinungen zu bestimmten Themen und Produkten. Die Veröffentlichung dient u.a. der Transparenz und Meinungsbildung. Ihr Interesse am Datenschutz bleibt gewahrt, da Sie Ihren Kommentar unter einem Pseudonym veröffentlichen können.
(4) Speicherdauer
Eine bestimmte Speicherdauer ist nicht vorgesehen. Sie können jederzeit die Löschung Ihres Kommentars verlangen.
(5) WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.
§ 5 Webanalyse mit Matomo
(1) Verarbeitungszweck
Unsere Website nutzt den Webanalysedienst Matomo. Matomo (www.matomo.org) verwendet Cookies. Die durch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unseren Webseiten ermöglichen unsererseits eine Analyse der Benutzung der Website. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über ihre Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO.
(3) WIDERSPRUCHSRECHT
Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware generell verhindern, es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Daten Ihres Besuches nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie abgelegt und Matomo erhebt keinerlei Sitzungsdaten.
Achtung:
 Wenn Sie Ihre Cookies löschen so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und beim nächsten Besuch dieser Website erneut von Ihnen aktiviert werden muss. Widerspruch ausüben
§ 6 Ihre Rechte als Betroffener
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
 1. Recht auf Auskunft
Sie können im Rahmen des Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu.
Bitte beachten Sie auch Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:
Allgemein: begründeter Widerspruch erforderlich
Erfolgt die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten
- zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1f) DSGVO) oder
- im öffentlichen Interesse (Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1e) DSGVO),
haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf die Bestimmungen der DSGVO gestütztes Profiling.
Im Fall des Widerspruchs verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
 Kreis Steinburg - Der Landrat
 Viktoriastraße 16-18
 25524 Itzehoe
 Telefon: 04821/69-0 (Zentrale)
 info@steinburg.de
Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten:
 Lindenstraße 61
 25524 Itzehoe
datenschutz@steinburg.de
Diese Datenschutzhinweise wurde erstellt und werden aktualisiert mit der Technologie der janolaw AG.
Chatbot Govii
Der Chatbot Govii ist ein Onlinedienst der Govii UG, Herrenstraße 20, 06108 Halle (Saale). Er wird vom Land Schleswig-Holstein und der IT-Verbund Schleswig-Holstein AöR (ITV.SH) im Rahmen einer Pilotierung zur Verfügung gestellt. Diese sind auch die alleinigen und datenschutzrechtlichen Verantwortlichen des Chatbot Govii. Bitte lesen und beachten Sie daher vor der Inanspruchnahme des Chatbot Govii die dort in Bezug genommenen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise.
Die Datenschutzerklärung für den Chatbot Govii finden Sie hier.
Die Nutzungsbedingungen für den Chatbot Govii finden Sie hier.
Der Chatbot ermöglicht es, den Bürgern interaktiv Fragen zu Verwaltungsleistungen und anderen kommunalen Angeboten zu stellen.
Grundsätzlich kann der Chatbot Govii vom Nutzer ohne die vorgelagerte Eingabe von personenbezogenen Daten wie z.B. die Eingabe Ihres Namens genutzt werden. Der Chatbot hat dann lediglich Kenntnis über den jeweiligen Chatverlauf. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob und welche Daten Sie in den Chatbot eingeben. Die gewünschten Informationen können Sie auch über andere Medien wie z.B. Telefon und E-Mail oder postalisch bei der Kreisverwaltung erfragen, ohne dass Ihnen Nachteile entstehen.
Die Daten werden verschlüsselt gespeichert.
Die Speicherung der Chatverläufe erfolgt für maximal 90 Tage, wobei die IP-Adresse des Nutzers explizit nicht gespeichert wird. Somit ist keine direkte Zuordnung Ihres Chatverlaufs zu Ihrer Person möglich, es sei denn, die von Ihnen im Chatverlauf preisgegebenen Daten, ermöglichen eine solche Zuordnung. Alle Gesprächsinteraktionen (Nutzereingaben und Chatbot-Antworten) werden anhand einer zufällig erzeugten Zeichenkette (Chat-ID) zusammengefasst.
Eine Zuordnung bzw. Zusammenführung zwischen IP-Adresse und Chat-ID findet nicht statt, sodass grundsätzlich durch die Nutzung des Chatbots Govii keine personenbezogenen Daten erhoben werden.
Zur Verbesserung des Chatbots werden Chatverläufe auszugsweise analysiert. Daher sollten Sie die Eingabe persönlicher Daten, wie Kfz-Kennzeichen, Kontonummer, Rentenversicherungsnummer, Matrikelnummer und besonders sensible Daten zur Gesundheit, Informationen über die ethnische Herkunft, politische, religiöse, gewerkschaftliche oder sexuelle Orientierung, in den Chat vermeiden und Ihre Frage/Ihr Anliegen verallgemeinern.
Der Chatbot stellt passende Informationen aus Datenquellen wie z.B. dem Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein zusammen und präsentiert Sie dem Nutzer als Antwort.
Der Kreis Steinburg hat eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Weitere Informationen finden Sie hier.
